„Wälder und Nahrung“ war das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes am 21. Marz.

Wälder bieten weltweit Millionen Menschen Einkommen und sogar Ernährung. Erhalt und Wiederherstellung der Wälder sind für jede Volkswirtschaft eine wertvolle Investition in funktionierende Landschaften; auch in der Zeit des demografischen Wandels sowie der zunehmenden Urbanisierung und Digitalisierung.

Globale Wiederbewaldung ist notwendig. Von ehemals sechs Milliarden Hektar sind die Wälder der Erde durch menschliches Zutun bis heute auf vier Milliarden Hektar geschrumpft; viele Wälder sind zudem durch Umwelteinwirkungen oder Übernutzung in einem schlechten Zustand.

Wälder & Wir
Wie ein Multitalent bietet der Wald saubere Luft und Trinkwasser, natürlicher Boden- und Hochwasserschutz, Erholung, Naturerlebnis und wichtiger Holzlieferant für Menschen. Wir alle können einen Beitrag leisten, um unseren Wald zu schützen, damit er auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.

Dazu zählt der umsichtige und respektvolle Umgang mit Tieren und Pflanzen. Beim Spaziergang im Wald ist es daher wichtig, auf ausgewiesenen Wanderwegen zu bleiben – ganz besonders im Frühling, wenn viele Tiere ihre Jungen bekommen und Pflanzen noch zart sind.

Selbstverständlich haben auch Müll, offenes Feuer oder eine brennende Zigarette nichts im Wald zu suchen. Die Böden im Wald sind vielerorts trocken mit erhöhter Waldbrandgefahr. Das heißt: Besucher:innen im Wald sollten besonders achtsam sein. Also, nicht Grillen im Wald, Rauchen und kein offenes Feuer.

Die Zukunft des Waldes? Unsere Zukunft!
In den vergangenen Jahren hat der Wald sich verändert. Es gibt mehr Laubbäume und Mischwälder, eine größere Strukturvielfalt und mehr Totholz. Gleichzeitig leidet der Wald unter Emissionen der Industriegesellschaft sowie den Auswirkungen des Klimawandels.

Allerdings bleibt auch in den nächsten Jahren die große Aufgabe der Wiederbewaldung und der Entwicklung klimaanpassungsfähiger Mischwälder. Die Waldstrategie soll eine Zukunftsvision und einen Handlungsrahmen für die Wälder im Klimawandel darstellen. Außerdem sind auch in Zukunft mehr Forschung und Wissensvermittlung zum Wald besonders wichtig, um die Natur zu stärken.